Wilde Früchte und Beeren: Unentdeckte Köstlichkeiten
Einführung in Wildbeeren und -früchte
Der Kurs „Wilde Früchte und Beeren: Unentdeckte Köstlichkeiten“ bietet eine umfassende Einführung in die aufregende Welt der essbaren Wildfrüchte. Ob Ebereschen, Kornelkirschen oder Hagebutte. Viele Spätsommerliche Früchte der Wildpflanzen sind völlig unbekannt, bieten haben eine unglaubliche Geschmacksvielfalt.
Die Vorteile von Wildkräutern
Wildkräuter sind nicht nur schmackhaft, sondern auch unglaublich gesund. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die positiv auf unser Wohlbefinden wirken können. Zudem sind sie nachhaltig und kostenfrei – ein Geschenk der Natur.
Warum Wildkräuter verwenden?
– Gesundheit: Sie liefern wichtige Nährstoffe und fördern die Verdauung.
– Nachhaltigkeit: Sie wachsen in der Natur und benötigen keine Verpackung oder Transport.
– Geschmack: Sie verleihen Gerichten eine besondere Note und sind vielseitig einsetzbar.
Auf Entdeckungstour
Gemeinsam treffen wir uns am zuvor vereinbarten Treffpunkt in der Nähe von Hülchrath. Von dort aus begeben wir uns in die Hecken und Büsche, um die köstlichen Leckereien zu sammeln, die uns ins Auge fallen. Dabei erfahren wir mehr über den ökologischen Wert der Hecken sowie deren historischen und kulturellen Nutzen in früheren Jahrhunderten. Möglicherweise findet die Wanderung nicht direkt in Hülchrath statt, sondern etwa 10 Minuten Fahrtzeit von hier entfernt.
Im Workshop: Köstlichkeiten aus wilden Beeren herstellen
Nach der Wanderung kehren wir ins Sebastianushaus zurück, wo wir gemeinsam die gesammelten Früchte verarbeiten werden. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ob Schnapsansatz, Chutney, Marmelade, Salz, Zucker oder Sirup – die Früchte lassen sich auf vielfältige Weise verarbeiten und bieten immer wieder neue Geschmackskombinationen. Selbstverständlich dürft ihr die hergestellten Produkte mit nach Hause nehmen, sodass ihr bereits die ersten Weihnachtsgeschenke für Familie, Freunde oder euch selbst habt.
Und noch ein paar Infos:
– Trage bequeme Schuhe und Kleidung, die dem Wetter entspricht.
– Nimm einen Korb, Zipperbeutel oder eine Stofftasche mit, um die gesammelten Kräuter aufzubewahren.
– Sei achtsam und pflücke nur, was du kennst und verwenden möchtest.
-Gerne dürfen Stift, Papier, Handy oder Fotoapparat Dich begleiten um Dein neu erlerntes Wissen später noch einmal sicher abrufen zu können.
-Ca 3-4 Tage vor Kurs werde ich mich noch einmal mit den genaueren Details bei Dir melden,
-Dauer ca.: 4 Stunden
-Veranstaltungsort: Grevenbroich-Hülchrath
-Der Kurs findet mit 6 angemeldeten Personen statt.
-Die Rezepte bekommst Du nach dem Kurs digital zugeschickt.
– Wir stellen mindestens 4 Produkte her
-Die Kursgebühr ist inkl. aller Zutaten, Wasser, Kräuterlimo und Kaffee/Tee und kleine Kostproben als Snack zwischendurch